HYDRO mit Betrieb von Nant de Drance betraut
Am 1. Januar 2025 hat HYDRO den Betrieb und die Wartung des Kraftwerks Nant de Drance übernommen. Dieser Stromproduktionsriese mit einer Leistung von 900 MW gehört zu den modernsten Anlagen Europas.
Am 1. Januar 2025 hat HYDRO offiziell den Betrieb und die Wartung des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance in Finhaut übernommen. Diese Übertragung stellt einen wichtigen Schritt für die strategische Infrastruktur dar. Es wird eine neue elektrisch-hydraulische Betriebsgruppe (GEH) gebildet.
Nahtloser Übergang und gestärktes Team
Um einen reibungslosen Übergang garantieren zu können, erfolgte die Reorganisation mit der Übernahme der bisherigen Teams. HYDRO hat die 16 Mitarbeitenden der SBB sowie zwei Temporärangestellte integriert. Der Bestand soll schrittweise auf 21 Mitarbeitende aufgestockt werden. Mit diesem Ausbau will man den spezifischen technischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Wartung und dem Betrieb der Anlagen gerecht werden und gleichzeitig ein hohes Mass an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten.
Eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die Energiewende
Das 2022 in Betrieb genommene Kraftwerk Nant de Drance gehört zu den modernsten Europas. Mit seinen sechs Pumpspeichergruppen und einer installierten Leistung von 900 MW fungiert es als riesige Wasserbatterie. Diese Kapazität ermöglicht es, bis zu 20 Millionen kWh überschüssige Energie, die während der Schwachlastzeiten erzeugt wird, zu speichern und bei Spitzenlastzeiten wieder abzugeben. Diese Rolle ist entscheidend für die Stabilisierung des schweizerischen und europäischen Stromnetzes und unterstützt gleichzeitig die Integration von intermittierenden erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft.
Eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Aktionären
Das von den Aktionären der Nant de Drance SA (Alpiq 39 %, SBB 36 %, IWB 15 %, FMV 10 %) erteilte Mandat spiegelt ihr Vertrauen in HYDRO wider. Damit stehen fast 25 % des Schweizer Wasserkraftparks unter ihrer Verantwortung. Die anerkannte Expertise des Unternehmens in der Verwaltung von Wasserkraftanlagen garantiert einen nachhaltigen und leistungsstarken Betrieb. Mit der neuen GEH und einem verstärkten Team vor Ort verpflichtet sich HYDRO, die operative Exzellenz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu den nationalen Klimazielen zu leisten. Das Kraftwerk wird somit weiterhin eine zentrale Rolle bei der schweizerischen und europäischen Energiesicherheit spielen.
Das bereits am Standort Nant de Drance tätige Team wurde in HYDRO integriert und betreibt das Kraftwerk weiterhin.
Nant de Drance gehört zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas.
Das beeindruckende Kraftwerk Nant de Drance verfügt über 18 Kilometer Stollen.
Fotos © Kévin Manand